Das Fach Kunst bietet breiten Raum für das eigene praktische Arbeiten und für kreative Gestaltung. Die „graue Theorie“ bleibt somit nicht abstrakter Lernstoff, sondern wird im eigenen Handeln und bei der Arbeit an eigenen Produkten erfahrbar und verständlich.
Voraussetzung für die Wahl des Leistungsfachs Kunst ist vor allem die Freude am Gestalten. Kunsttheoretische Vorkenntnisse sind nicht unbedingt erforderlich, da in der Einführungsphase die Grundlagen der Kunstgeschichte, Kunsttheorie und Bildbetrachtung systematisch erarbeitet werden.
Im praktischen Bereich lernt ihr den Umgang mit verschiedenen künstlerischen
Techniken wie: Zeichnen, Fotografieren, Malen und Plastizieren, um eure Ideen zu realisieren.
In weiteren Kursen werden einzelne Themenbereiche vertieft behandelt, etwa die Kunst des 20. Jahrhunderts; das Bild des Menschen in der Kunst; Selbstdarstellung; Architektur, Design, Medien.
Exkursionen zu besonderen Ausstellungen, Projekte in Zusammenarbeit mit Museen, Planung und Durchführung eigener Ausstellungen innerhalb und außerhalb der Schule, die Gestaltung des Bühnenbildes für unsere großen Musicalaufführungen und ähnliche Projekte sind Bestandteil des Unterrichts.
In Grund- und Leistungskursen werden in den einzelnen Halbjahren folgende Bereiche in Theorie und Praxis behandelt: Malerei, Zeichnung, Architektur, Foto, Film, Design, Plastisches Gestalten, Werbung.
Grundkurse in Kunst decken die Verpflichtung zur Wahl eines Faches aus dem künstlerisch-ästhetischen Bereich ab und eröffnen die Möglichkeit, Kunst als mündliches Prüfungsfach im Abitur zu wählen.
Ansprechpartner: Frau Rose
Was macht die Kunst?
Oktober 2025