Aufgaben und Ziele

Bereits aus den ersten beiden Fremdsprachen verfügen die Schülerinnen und Schüler über Lernstrategien und –techniken, ihren Sprachlernprozess aktiv mit zu gestalten. Über die Fähigkeit, dies zu reflektieren, können sie sich strukturelle Besonderheiten der spanischen Sprache bewusst machen und sie für einen effizienten Spracherwerb nutzen. In dem angestrebten zweijährigen Lehrgang soll ein vergleichsweise hohes Kommunikationsniveau erreicht werden, das dem Niveau A2+ des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (CEFR) entspricht und den Anschluss an die fortgeführte Fremdsprache in der Oberstufe ermöglicht. Die zu entwickelnden Kompetenzen gliedern sich in drei Bereiche:

  1. Funktionale kommunikative Kompetenzen: Fremdsprachliche Kenntnisse, Wortschatz, Redemittel, Kommunikationsstrukturen in der Zielsprache.
  2. Interkulturelle Kompetenzen: Im Zentrum steht das Ziel, dass die Schülerinnen und Schüler Einsicht in die Kulturabhängigkeit des eigenen Denkens, Handelns und Verhaltens sowie die Fähigkeit und Bereitschaft zur Wahrnehmung und Analyse fremdkultureller Perspektiven gewinnen.
  3. Methodische Kompetenzen: Entscheidend soll sein, dass die Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzt werden, selbstgesteuertes und kooperatives Sprachverhalten als Grundlage für den Erwerb von weiteren Sprachen sowie für das lebenslange, selbständige Lernen einzusetzen.

Aufgaben und Ziele (Schwerpunkte)

Jahrgang 8

  • erste Einblicke in die Vielfalt der spanischsprachigen Kulturen
  • alltägliche Kommunikationssituationen bewältigen
  • Hörverstehen anhand authentischer Ton- und Filmdokumente aus alltäglichen Situationen und Teilnahme an Gesprächen entwickeln
  • Leseverstehen durch Erschließen einfacher authentischer Texte verschiedener Sorten entwickeln
  • Sprachstrukturen und Wortschatz aus der Erfahrungswelt der Lernenden erarbeiten und anwenden (mündlich und schriftlich).

Jahrgang 9

  • Weiterentwicklung interkultureller Handlungsfähigkeit durch Vertiefung der Einblicke in die Vielfalt der spanischsprachigen Kulturen
  • Ausbau der Sprechfähigkeit, aktive Gestaltung alltäglicher Kommunikations-situationen, Präsentationsfähigkeit entwickeln
  • Vertiefung des Hörverstehens anhand authentischer Ton- und Filmdokumente aus komplexeren Kommunikationssituationen
  • Vertiefung des Leseverstehens durch Erschließen komplexerer authentischer Text
  • Weiterentwicklung der Kenntnisse zu Sprachstrukturen und Wortschatz, Einbezug der Sprachreflexion (mündlich und schriftlich).

Jahrgang 10

  • Festigung der erworbenen Grundkenntnisse unter verstärkter Betonung interkultureller Handlungsfähigkeit
  • projektorientiertes Arbeiten
  • Vertiefung der Sprachstrukturen und des Wortschatzes bis zum Referenzniveau B1 (ermöglicht die Weiterführung der Fremdsprache in Grund- und Leistungskursen).
  • Bereits im Jahrgang 8 erhalten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, an einem knapp zweiwöchigen Austausch mit dem Colegio Alemán in Zaragoza, Spanien teilzunehmen und bereits in der ersten Lernphase die Sprache, das Land , die Kultur und natürlich die Menschen „im Original“ kennen zu lernen. In der 9. Klassen bieten wir Interessierten zudem die Möglichkeit, die geknüpften Kontakte zu vertiefen und über einen längeren Zeitraum in ihrer Gastfamilie zu wohnen und am spanischen Unterricht des Colegio Alemán teilzunehmen. Am Ende von Klasse 9 / Beginn von Klasse 10 kann je nach individuellem Leistungsstand das international anerkannte DELE-Sprachzertifikat „Inicial“ im Instituto Cervantes abgelegt werden.

Hier geht es zum Artikel: Spanisch in der Oberstufe.