Der Sportunterricht in der Einführungsphase findet noch im Klassenverband statt, aber die Schüler einer Klasse können neben Leichtathletik zwei weitere Sportarten wählen, die schwerpunktmäßig trainiert werden.
In der Qualifikationsphase werden bestimmte Sportarten für jeweils ein Halbjahr aus einem großen Angebot an Disziplinen ausgewählt.
Die Kurse werden jahrgangsübergreifend für Q1 und Q2 erteilt. Neben den drei schulischen Sporthallen werden auch einige außerschulische Sportstätten genutzt, z. B. für Fußball, Leichtathletik und Schwimmen.
Bei der Wahl der Sportkurse ist darauf zu achten, dass im Laufe der Q-Phase mindestens drei verschiedene Sportarten aus zwei unterschiedlichen Bewegungsfeldern belegt werden. Dann können bis zu drei Kursergebnisse in die Abitur-Durchschnittsnote „eingebracht“ werden.
Folgende Sportkurse wurden in den letzten Jahren u. a. angeboten:
- Basketball für Jungen bzw. für Mädchen
- Fußball Jungen bzw. für Mädchen
- Volleyball
- Badminton
- Tennis
- Gymnastik
- Tanz
- Schwimmen
- Judo
- Fitness
- Yoga
- Leichtathletik
- Geräteturnen
Bei der Wahl der Sportkurse ist darauf zu achten, dass im Laufe der Q-Phase mindestens drei verschiedene Sportarten aus zwei unterschiedlichen Bewegungsfeldern belegt werden. Dann können bis zu drei Kursergebnisse in die Abitur-Durchschnittsnote „eingebracht“ werden.
Sport als 4. Prüfungsfach (P4)
In der Qualifikationsphase wird das Fach mit drei Stunden unterrichtet. Dazu kann, beginnend in der Q1 das Fach Sporttheorie mit 1 zusätzlichen Unterrichtsstunden belegt werden. Weitere Theorieanteile werden in der Praxis integriert, sodass die theoretischen Anteile bis zu zwei Stunden ausmachen. Die Schüler erwerben sportwissenschaftliche Kenntnisse aus den Bereichen Sportbiologie, Trainingslehre und Bewegungslehre und setzen sich mit psychologischen, sozialen und gesellschaftspolitischen Aspekten des Sports auseinander.
In der Praxis wählen die Schüler in Abstimmung mit der unterrichtenden Lehrkraft vier Sportarten (eine für jedes Halbjahr der Qualifikationsphase) aus dem Sportangebot der Schule. Einmalig können die Schüler zusätzlich eine weitere Sportart wählen. Dies ist v.a. dann sinnvoll, wenn die präferierte Sportart eines Schülers nicht gewählt wurde. Er kann dann eine weitere wählen und diese in die Abschlussprüfung einbringen. Somit erhalten die Schüler die Möglichkeit im Fach Sport eine Abiturprüfung abzulegen. Darüberhinaus trägt die Kombination aus Praxis und wissenschaftspropädeutischen Grundlagen des Faches zur Studierfähigkeit des Schüler bei.
Theoretische Themenfelder (Beispiele)
- Sportbiologie: Passiver und aktiver Bewegungsapparat / Herz-Kreislaufsystem / Atmungssystem / Temperaturregulationssystem
- Trainingslehre: Superkompensation / Trainingsziele und Determinanten des Trainings / Belastungskomponenten / Trainingsprinzipien / Planung und Steuerung / Training der motorischen Fähigkeiten
- Bewegungslehre: Bewegungsmerkmale (Phasenstruktur, Bewegungsrythmus, -kopplung, -umfang, -fluss, -tempo …
- Anwendung mechanischer Gesetze auf sportliche Bewegungen / Biomechanische Prinzipien (Kinetion, Modulation) / Bewegungshandlung
- Psychologische, sozial, gesellschaftspolitische Aspekte: Bildung, Erziehung und Sozialverhalten im Sport / Formen und Bedeutungen von organisierten und nichtorganisierten Sport / Fairness / Doping / Medien und Kommerzialisierung im Sport / Umwelt und Sport / Aggressionen und Sport / Leistungsdruck
Ansprechpartner: Herr Dr. Simon
Februar 2019