In modernen Gesellschaften beeinflusst die Politik zunehmend alle Lebensbereiche. Eine Auseinandersetzung mit den gegenwärtigen Problemen – seien es die gesellschaftlichen Veränderungen in der Bundesrepublik, wirtschaftliche und soziale Fragen oder auch die Probleme des Miteinander in Europa und der Welt (Stichwort Globalisierung) – ist ohne grundlegende Kenntnisse der Politik und ihrer Bereiche kaum vorstellbar.

In der E-Phase ist Politik verbindliches Fach im Klassenunterricht, als Grundkurs der Q-Phase kann es als schriftliches oder mündliches Prüfungsfach im Abitur gewählt werden. Der Unterricht im Fach Politik geht auf verschiedene Themenbereiche ein:

Das Handlungsfeld Gesellschaft thematisiert zum Beispiel Fragen der Bevölkerungs- und Sozialstruktur, die Sozialisation in Familie, Schule und Beruf und den sozialen Wandel. Er beschäftigt sich mit Parteien, Verbänden wie Kirchen oder Gewerkschaften und untersucht aktuelle Konflikte.

Es werden wirtschafts- und sozialpolitische Fragen aufgeworfen, z. B. das Spannungsverhältnis zwischen Sozialstaat und Marktwirtschaft oder der Einfluss der Wirtschaftspolitik auf Konjunktur und Arbeitsmarkt. Hochaktuelle Themen sind auch die Umweltpolitik und die Bewältigung internationaler Konflikte durch Friedens- und Sicherheitspolitik.

Grundbegriffe demokratischer Systeme werden erarbeitet und ihre Merkmale in der Ausprägung verschiedener Staaten verglichen.

In der Einführungsphase geht es besonders darum, Zugang zu den politischen Ereignissen und Problemen zu gewinnen. Dabei steht meist ein aktuelles Thema aus Politik und Wirtschaft der Bundesrepublik im Mittelpunkt.

In der Qualifikationsphase werden mehrere Handlungsbereiche miteinander verknüpft, z.B. bei der intensiven Beschäftigung mit gesellschaflichen Herausforderungen, Staatenbündnissen (EU), Regionen (Nahost) oder globalen Problemen (Entwicklung, Welthandel, Umwelt).

Politische Bildung vermittelt Urteilsvermögen, also die Fähigkeit, sich sachlich begründet und argumentativ mit politischen Kontroversen auseinanderzusetzen und eine eigene Position zu entwickeln.

Ansprechpartner: Frau Dr. Sührig

Derzeitiger Stand der Informationen
Januar 2019