Methodentraining in der E-Phase und Projektunterricht im ersten Jahr der Q-Phase sind Teil der Arbeit jedes Profils.

Im Methodenunterricht der E-Phase werden Fertigkeiten geübt und vertieft, die für ein erfolgreiches Arbeiten in der Oberstufe benötigen werden. Dazu gehören neben fachspezifischen Methoden das Optimieren persönlicher Lern- und Arbeitstechniken, gutes Zeitmanagement, Bewältigen von Prüfungen, Vermeiden von Stress, aber auch aus Fehlern zu lernen oder die eigene Mitarbeit im Unterricht zu optimieren. Kreatives Denken und das Entwickeln von angemessenen Lösungsstrategien werden ebenso gefördert wie produktorientiertes Arbeiten.

Eine der beiden Projektstunden ist dem Profilleistungskurs zugeordnet und wird wöchentlich unterrichtet, während zweite Stunde in zwei dreitägigen Blöcken stattfindet und dem freien Leistungskurs angegliedert ist. 

Die Vertiefung und Erweiterung deines Methodenrepertoires ermöglichen es dir, Lernen, Arbeiten, Forschen und Präsentieren von Ergebnissen immer besser zu gestalten und geeignete Formen zur Problemlösung, Dokumentation und Präsentation auszuwählen und zu verfeinern. Da methodische Fähigkeiten im Kontext bestimmter Aufgabenstellungen erarbeitet und im Fachunterricht angewendet werden, wird für den Methodenunterricht keine eigene Note erteilt. In der Q-Phase werden die erlernten methodischen Fähigkeiten besonders bei der Projektarbeit eingesetzt.

Die Erfahrung hat gezeigt, dass die Fähigkeit, zunehmend eigenverantwortlich und selbständig zu lernen, die Freude an der schulischen Arbeit erhöht und die Chancen auf Erfolg in Ausbildung und Beruf verbessert. Zudem tragen Fähigkeiten in diesem Bereich wesentlich zur Studierfähigkeit bei und sind somit Voraussetzung für ein erfolgreiches Studium und die Berufsausbildung.

Was ist ein Projekt?

In einem der beiden Leistungskurse wird in der Q-Phase eine Thematik erarbeitet, die Aspekte aus verschiedenen Fächern einbezieht. In diesem Rahmen wählen sich Kleingruppen Einzelthemen, zu denen sie eine gemeinsame Projektarbeit anfertigen, die durch die Lehrerin oder den Lehrer beratend und betreuend begleitet wird. Der Arbeitszeitraum erstreckt sich über vier Monate und ermöglicht vertieftes Arbeiten an selbst gewählten Schwerpunkten. Das Ergebnis der Projektarbeit kann ein schriftliches, aber auch mediales Produkt sein, z.B. ein Film, Hörspiel oder auch eine szenische Darbietung. Die erstellten Produkte werden in der Schule präsentiert und in einem Kolloquium erläutert. Die so erbrachten Leistungen fließen in die Abitur-Gesamtnote ein.

Folgende Auswahl aus Projektthemen vergangener Jahre gibt einen Eindruck dieser Arbeit:

  • Vision Zukunft- Inwiefern werden sich die Bedürfnisse in Bezug auf die Verfügbarkeit von Rohstoffen in den kommenden 100 Jahren ändern?
  • Besserer Verkehrsfluss mit Straßenkreuzung oder Kreisverkehr?
  • Verkehrsoptimierung am Beispiel des Oberneuländer Bahnübergangs
  • Der unsichtbare Bär oder: Wie Aufmerksamkeit uns blind werden lässt
  • What are the political and economic implications of post-apartheit South Afrika?
  • Nanopartikel auf Oberflächen zur Abwehr von Krankheitserregern
  • Aboriginal’s living conditions in the 21st century in Australia
Derzeitiger Stand der Informationen
November 2018