Im Geographieunterricht der Oberstufe geht es – um einem verbreiteten Vorurteil zu begegnen – nicht um die Vermittlung von trockenem Faktenwissen über einzelne Länder und Erdteile.

Vielmehr beschäftigt er sich mit den grundlegenden wirtschaftlichen, ökologischen sowie sozialen und politischen Veränderungen in der Welt. Die Probleme sollen, bezogen jeweils auf den speziellen Raum (Stadt, Region, Land), erfasst und Lösungsansätze entwickelt werden.

Geographie leistet dabei nicht nur einen Beitrag zur Allgemeinbildung, sondern übt auch wichtige Arbeitsmethoden ein, z.B. die Interpretation von Karten, Diagrammen und Tabellen sowie den Umgang mit Texten. Sie bedient sich der verschiedensten wissenschaftlichen Disziplinen (Wirtschaftslehre, Biologie / Ökologie, Soziologie, Klimatologie) und überträgt deren Erkenntnisse auf den konkreten Raum.

Im Mittelpunkt des Unterrichts in der Eingangsphase stehen die Entwicklungen und Probleme, die sich im Zeitalter der Globalisierung durch wirtschaftliche Veränderungen ergeben, darunter zum Beispiel:

  • Probleme der Entwicklungsländer, Aufstieg der Schwellenländer, Standortverlagerung, Transport und Logistik
  • Fragen der Stadtentwicklung und des Umweltschutzes („Grenzen des Wachstums“)

Bei der Analyse der Fragen und Probleme sollte die Region Bremen im Mittelpunkt stehen, aber auch Raumbeispiele aus Europa, USA und (Südost-)Asien und Afrika müssen in die Betrachtungen und Erklärungen einbezogen werden.

In der Qualifikationsphase werden zunächst die naturgeographischen Grundlagen geklärt:

  • endogene Prozesse: Vulkanismus, Erdbeben, Gebirgsbildung, Kontinentalverschiebung
  • exogene Prozesse: Veränderung der Erdoberfläche durch Erosion und Sedimentation
  • atmosphärische Prozesse: Wetter, Klima, Klimazonen.

Die Stadt- und Wirtschaftsgeographie umfasst Themen wie:

  • Stadtentwicklungsphasen, Stadtstrukturen und Verstädterungsprozesse
  • Probleme moderner Großstädte
  • Standortfaktoren und Standortwahl
  • Ökologische Aspekte der Stadtentwicklung und von Industrieräumen

Unter der Überschrift „Globalisierung und Weltwirtschaft“ geht es um:

  • Ursachen und Folgen der Globalisierung in Industriestaaten, Entwicklungs– und Schwellenländern
  • Auswirkungen auf Handel und Verkehr

Ein hochaktuelles Thema ist die Debatte um die Tragfähigkeit der Erde und nachhaltige Entwicklung:

  • Gefährdung der Erde durch menschliche Eingriffe in das Ökosystem
  • Ursachen und Folgen des Klimawandels
  • Bevölkerungsentwicklung und Migration
  • Probleme der Versorgung der Weltbevölkerung mit Nahrung, Energie und Rohstoffen.

Ansprechpartner: Herr Barke

Derzeitiger Stand der Informationen
Januar 2019