Wie unterschiedlich sehen chemische Reaktionen in Reagenzgläsern, Bechergläsern, Reaktionsrohren oder Erlenmeyerkolben, auf Chromatographiepapier oder auf dem Drahtnetz aus! Mal stinkt es, mal ist’s farbig, manchmal knallt’s.

In bunter Reihenfolge einige Themen:

  • Bioalkohol und Methanol
  • Aromastoffe – Fruchtiges aus Alkoholen
  • Waschwirkung von Tensiden: welcher Reiniger wofür?
  • Seifen im Mittelalter – Vollwaschmittel heute
  • Benzin aus Erdöl – raffiniert
  • Autoabgase und Umwelt – Treibhausgase, Katalysatoren
  • Dem Rost auf der Spur
  • Mit der Brennstoffzelle in die Zukunft?
  • Mobile Energiequellen – Batterien und Akkus für Handy, Camcorder, Laptop, Herzschrittmacher
  • Kunststoffe – im Auto, im Airbus, in der Kleidung, in der Medizin
  • Steinzeit, Eisenzeit, Plastikzeit: Silikone
  • Nahrung für alle – Düngemittel
  • Chemie im Menschen: Fette, Eiweiße, Kohlenhydrate
  • Insulin und Diabetes mellitus  

Die für die Chemie typischen Arbeitsmethoden werden im Unterricht möglichst häufig durch experimentelles Arbeiten anschaulich gemacht. Der Kurs Chemie kann in der Q-Phase frei angewählt werden. Auch für Mädchen hat er sich – der allgemeinen Annahme widersprechend – als äußerst attraktiv erwiesen.

In Chemie kann eine mündliche oder schriftliche Abiturprüfung abgelegt werden, häufig auch mit experimentellen Anteilen. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, im Zusammenhang mit einer erfolgreichen Teilnahme am Wettbewerb „Jugend forscht“ ein Chemie-Thema als besondere Lernleistung (Projektarbeit) in das Abitur einzubringen.

Ansprechpartner: Frau Willenbrock

Derzeitiger Stand der Informationen
Januar 2019