Das Fach Chemie ist vielfältig. Ob im Reagenzglas, im Erlenmeyerkolben oder auf Chromatographiepapier – immer passiert etwas Spannendes! Manchmal stinkt es, manchmal wird es bunt und hin und wieder gibt es sogar einen lauten Knall.
In bunter Reihenfolge einige Themen:
- Feuer und Brandbekämpfung
- Steinzeit, Eisenzeit, Plastikzeit
- Aromastoffe – Fruchtiges aus Alkoholen
- Seifen im Mittelalter – Vollwaschmittel heute
- Benzin aus Erdöl – raffiniert
- Autoabgase und Umwelt – Treibhausgase, Katalysatoren
- Dem Rost auf der Spur
- Mit der Brennstoffzelle in die Zukunft?
- Mobile Energiequellen – Batterien und Akkus für Handy, Camcorder, Laptop, Herzschrittmacher
- Kunststoffe – im Auto, in der Kleidung, in der Medizin
- Chemie im Menschen: Fette, Eiweiße, Kohlenhydrate
- Insulin und Diabetes mellitus
Die für die Chemie typischen Arbeitsmethoden werden im Unterricht möglichst häufig durch experimentelles Arbeiten anschaulich gemacht. Dabei schließt der Chemieunterricht in der 7. Klasse an die Grundlagen des NW-Unterrichts an.
In der Sekundarstufe II kann das Fach Chemie als Grundkurs angewählt werden. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, im Zusammenhang mit einer erfolgreichen Teilnahme am Wettbewerb „Jugend forscht“, ein chemisches Projekt als besondere Lernleistung in das Abitur einzubringen.
Ansprechpartnerin: Frau Willenbrock
Oktober 2025